Classical Archaeology
Prof. Dr. Dietrich Boschung
Office Hours: by appointment
Office: 104
Tel.: +49 (0)221 470 1291
Fax: +49 (0)221 470 5099
Email: Dietrich.Boschunguni-koeln.de
Research Interests
- Imagery in antiquity
- Systems of government and their presentation in the media in antiquity
- Sepulchral art in the early Imperial period
- 17th- and 18th-century collections of ancient sculptures
Detailed information
Curriculum Vitae
- born in 1956
- Licentiate (1982) und doctorate (1983) in Bern
- 1983-84 Lecturer (Hochschulassistent) in Bern
- 1984-93 Lecturer (Hochschulassistent) in Munich
- 1989 Habilitation at Ludwig-Maximilians-Universität München. Additional teaching at the universities of Augsburg and Marburg
- 1993-94 Director of the Research Archive for Ancient Sculpture at the Archaeological Institute of the University of Cologne
- 1995-96 Professor of Classical Archaeology at Universität Regensburg
- since 1996 C3 chair at the University of Cologne
- 2007 Declined the offer of a chair at Humboldt-Universität zu Berlin; in the course of negotiations to remain in Cologne, acceptance of a W3 chair in classical archaeology at the University of Cologne.
Publications
A. Monographs
- Antike Grabaltäre aus den Nekropolen Roms (Acta Bernensia 10), Bern 1987.
- Die Bildnisse des Caligula, mit einem Beitrag von H.-M. von Kaenel, auf Grund der Vorarbeiten und Materialsammlungen von H. Jucker (Das römische Herrscherbild I 4), Berlin 1989.
- Die Bildnisse des Augustus (Das römische Herrscherbild I 2), Berlin 1993.
- (D. Boschung – H. von Hesberg – A. Linfert) Die antiken Skulpturen in Chatsworth sowie in Dunham Massey und Withington Hall (Monumenta Artis Romanae 26), Mainz 1997.
- Gens Augusta. Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses (Monumenta Artis Romanae 32), Mainz 2002.
- (D. Boschung – H. von Hesberg) Die antiken Skulpturen in Newby Hall sowie in anderen Sammlungen in Yorkshire (Monumenta Artis Romanae 35), Wiesbaden 2007.
- Kairos as a Figuration of Time. A Case Study (Morphomata Lectures Cologne 6), Paderborn 2013.
- Werke und Wirkmacht. Morphomatische Reflexionen zu archäologischen Fallstudien (Morphomata 36), Paderborn 2017.
- Art and Efficacy. Case Studies from Classical Archaeology (Morphomata 44), Paderborn 2020.
- Effigies. Antikes Porträt als Figuration des Besonderen (Morphomata 49) Paderborn 2021.
- Effigies. Ancient Portraiture as Figuration of the Particular (Morphomata 53). Paderborn 2021.
- Archäologie vor der Entwicklung der Photographie. Die Erforschung antiker Skulpturen vor der Mitte des 19. Jhs. im Spiegel von Claracs ‘Musée de sculpture antique et moderne’, Online-Publikation: https://arachne.uni-koeln.de/drupal/?q=node/131
B. Edited volumes
- (D. Boschung – H. von Hesberg) Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jh. als Ausdruck einer europäischen Identität (Monumenta Artis Romanae 27), Mainz 2000.
- (D. Boschung – H. von Hesberg) Zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und Aufklärung: Die Bibliothek des Kölner Universitätsrektors Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 18), Köln 2006.
- (D. Boschung –W. Eck) Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation (ZAKMIRA-Schriften 3), Wiesbaden 2006.
- (D. Boschung – H. Hellenkemper) Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildzeichen in Antike und Mittelalter (ZAKMIRA-Schriften 5), Wiesbaden 2007.
- (D. Boschung – Ch. Trümpler) Katalog der etruskischen und italischen Antiken. Ruhr Museum Essen, Wiesbaden 2008.
- (D. Boschung – S. Wittekind) Persistenz und Rezeption – Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter (ZAKMIRA-Schriften 6), Wiesbaden 2008.
- Grabbauten des 2. und 3. Jahrhunderts in den gallischen und germanischen Provinzen (ZAKMIRA-Schriften 7), Wiesbaden 2009.
- (D. Boschung – E. Kleinschmidt) Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung, Würzburg 2010.
- (D. Boschung – Cl. Riehl) Historische Mehrsprachigkeit (ZSM-Studien 4), Aachen 2011.
- (G. Blamberger – D. Boschung) Morphomata. Kulturelle Figurationen: Genese, Dynamik, Medialität (Morphomata 1), Paderborn 2011.
- (D. Boschung – C. Wessels-Mevissen) Figuration of Time in Asia (Morphomata 4), Paderborn 2012.
- (D. Boschung – Th. Greub – J. Hammerstaedt) Geographische Kenntnisse und ihre konkreten Ausformungen (Morphomata 5), Paderborn 2013.
- Teilherausgeber für den Bereich Antiquarismus in: P. Kuhlmann – H. Schneider (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 6), Stuttgart 2012.
- (D. Boschung – J. Jachmann) Diagrammatik der Architektur (Morphomata 6), Paderborn 2013.
- (D. Boschung – S. Dohe) Das Meisterwerk als Autorität. Zur Wirkmacht kultureller Figurationen (Morphomata 10), Paderborn 2013.
- (D. Boschung – J. Jachmann – T. Ketelsen – S. Mägele) Piranesis Antike. Befund und Polemik (Der ungewisse Blick 12), Köln 2013.
- (S. A. J. Neef – H. Sussman – D. Boschung) Astroculture. Figurations of Cosmology in Media and Arts (Morphomata 17), Paderborn 2014.
- (D. Boschung – L. Jäger) Formkonstanz und Bedeutungswandel (Morphomata 19), Paderborn 2014.
- (D. Boschung – J. N. Bremmer) The Materiality of Magic (Morphomata 20), Paderborn 2015.
- (D. Boschung – A. Schäfer) Römische Götterbilder der mittleren und späten Kaiserzeit (Morphomata 22), Paderborn 2015.
- (D. Boschung – A. Shapiro – F. Wascheck) Bodies in Transition. Dissolving the Boundaries of Embodied Knowledge (Morphomata 23), Paderborn 2015.
- (D. Boschung – Chr. Vorster) Leibhafte Kunst. Statuen und kulturelle Identität (Morphomata 24), Paderborn 2015.
- (D. Boschung – M. Danner – Chr. Radtki) Politische Fragmentierung und kulturelle Kohärenz der Spätantike (Morphomata 26), Paderborn 2015.
- (D. Boschung – J. Hammerstaedt) Das Charisma des Herrschers (Morphomata 29), Paderborn 2015.
- Archäologie als Kunst: Archäologische Objekte und Verfahren in der bildenden Kunst des 18. Jh.s und der Gegenwart (Morphomata 30), Paderborn 2015.
- (D. Boschung – P.-A. Kreuz – T. Kienlin) Biography of Objects. Aspekte eines kulturwissenschaftlichen Konzepts (Morphomata 31), Paderborn 2015.
- (D. Boschung – A. Busch – M. J. Versluys) Reinventing ‘The Invention of Tradition’? Indigenous Pasts and the Roman Present (Morphomata 32), Paderborn 2015.
- (D. Boschung – K.-J. Hölkeskamp – Cl. Sode) Raum und Performanz – Rituale in Residenzen von der Antike bis 1815, Stuttgart 2015.
- (D. Boschung – F. Queyrel) Bilder der Macht. Das griechische Porträt und seine Verwendung in der antiken Welt (Morphomata 34), Paderborn 2017.
- (D. Boschung – J. Jachmann) Selbstentwurf. Das Architektenhaus von der Renaissance bis zur Gegenwart (Morphomata 38), Paderborn 2018.
- (D. Boschung – F. Queyrel) Das Porträt als Massenphänomen – Le portrait comme phénomèn de masse (Morphomata 40), Paderborn 2019.
- (D. Boschung – T. Kaerlein – St. Udelhofen) Kulturelle Figurationen der Obsoleszenz, Würzburg 2019.
- (D. Boschung – A. Schäfer) Monumenta illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit (Morphomata 41), Paderborn 2019.
- (G. Blamberger – D. Boschung) Competing Perspectives. Figures of Image Control (Morphomata 42), Paderborn.
- (A. Bettenworth – D. Boschung – M. Formisano) For Example. Martyrdom and Imitation in Early Christian Texts and Art (Morphomata 43), Paderborn 2020.
- (D. Boschung – F. Queyrel) Porträt und soziale Distinktion – Portrait et distinction sociale (Morphomata 48), Paderborn 2020.
- (D. Boschung – F. Queyrel) Formate und Funktionen des antiken Porträts – Formats et fonctions du portrait antique (Morphomata 45), Paderborn 2021.
- (D. Boschung, A. Schäfer – M. Trier) Erinnerte Macht. Antike Herrschergräber in transkultureller Perspektive (Morphomata 50), Paderborn 2021.
- (D. Boschung – L. Jäger) ‚Wort‘ und ‚Stein‘. Differenz und Kohärenz kultureller Ausdrucksformen (Morphomata 51), Paderborn 2021.
C. Peer-reviewed articles
- (mehrere Beiträge) in: R. A. Stucky (Hrsg.), Trésors du musée de Bagdad. 7000 ans d’histoire mésopotamienne. Exposition au Musée d’art et d’histoire à Genève, Mainz 1977, Katalog-Nr. 160–163. 177–179.
- (mehrere Beiträge) in: E. Strommenger (Hrsg.), Der Garten in Eden. Sieben Jahrtausende Kunst und Kultur an Euphrat und Tigris, Berlin 1978, Katalog-Nr. 161–164. 178–180.
- Eine späthellenistische Aphrodite-Statuette, Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern 4, 1978, 5–10.
- Ein Dämon und drei Götter. Zur Deutung des Harpyien-Monuments, Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern 5, 1979, 10–16.
- Tumulus Iuliorum – Mausoleum Augusti. Ein Beitrag zu seinen Sinnbezügen, Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern 6, 1980, 38–41.
- Der Grabaltar im Basler Antikenmuseum, Antike Kunst 28, 1985, 55–56.
- Ein thasischer Korenkopf in Basel, Antike Kunst 28, 1985, 146–156.
- Überlegungen zum Liciniergrab, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 101, 1986, 257–287.
- Die republikanischen und frühkaiserzeitlichen Nekropolen vor den Toren Ostias, in: H. von Hesberg – P. Zanker (Hrsg.), Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung – Status – Standard, München 1987, 111–124.
- Römische Glasphalerae mit Porträtbüsten, Bonner Jahrbücher 187, 1987, 193–258.
- (D. Boschung – M. Pfanner) Antike Bildhauertechnik. Vier Untersuchungen an Beispielen in der Münchner Glyptothek, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 39, 1988, 7–28.
- Nobilia opera. Zur Wirkungsgeschichte griechischer Meisterwerke im kaiserzeitlichen Rom, Antike Kunst 32, 1989, 8–16.
- Einsatzkopf des Augustus, in: E. Berger (Hrsg.), Antike Kunstwerke aus der Sammlung Ludwig III. Die Skulpturen, Mainz 1990, 359–368 Nr. 251.
- Prinzenporträt des Tiberius, in: E. Berger (Hrsg.), Antike Kunstwerke aus der Sammlung Ludwig III. Die Skulpturen, Mainz 1990, 369–378 Nr. 252.
- Kopf des Antoninus Pius, in: E. Berger (Hrsg.), Antike Kunstwerke aus der Sammlung Ludwig III. Die Skulpturen, Mainz 1990, 379–382 Nr. 253.
- (D. Boschung – M. Pfanner) Les méthodes de travail des sculpteurs antiques et leur signification dans l’histoire de la culture, in: M. Waelkens (Hrsg.), Pierre éternelle du Nil au Rhin. Carrières et préfabrication, Brüssel 1990, 127–142, Abb. 1–15.
- Die Präsenz des Kaiserhauses im öffentlichen Bereich, in: W. Trillmich – P. Zanker (Hrsg.), Stadtbild und Ideologie. Die Monumentalisierung hispanischer Städte zwischen Republik und Kaiserzeit. Kolloquium in Madrid vom 19. bis 23. Oktober 1987, München 1990, 391–400.
- Die Wiederentdeckung der frühkaiserzeitlichen Sepulkralkunst: Neue Chancen und Aufgaben für die römische Archäologie, Journal of Roman Archaeology 5, 1992, 297–307 [zugleich Rezension von: F. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen (1987) und D. E. E. Kleiner, Roman Imperial Funerary Altars with Portraits (1987)].
- Die Bildnistypen der iulisch-claudischen Kaiserfamilie. Ein kritischer Forschungsbericht, Journal of Roman Archaeology 6, 1993, 39–79.
- Grabaltäre mit Girlanden und frühe Girlandensarkophage. Zur Genese der kaiserzeitlichen Sepulkralkunst, in: G. Koch (Hrsg.), Grabeskunst der römischen Kaiserzeit, Mainz 1993, 37–42.
- Augusto, in: G. Pugliese Carratelli – R. Bianchi Bandinelli (Hrsg.), Enciclopedia dell’arte antica, classica e orientale, supplemento 2, Rom 1994, 562–564.
- Die Stadt in der römischen Welt: Bericht über den XIV. Internationalen Kongreß für Klassische Archäologie in Tarragona, Kunstchronik 47, 1994, 264–269.
- Die archaischen Nekropolen von Tarent, in: E. Lippolis (Hrsg.), Taranto, la necropoli. Aspetti e problemi della documentazione archeologica tra VII e I sc. A. C. (Catalogo del Museo Nazionale Archeologico di Taranto 3, 1), Tarent 1994, 177–183.
- Of Statues and Antiquities, oder: Wie gelangten griechische Statuen nach England? in: Antike Schätze. Aus der Arbeit des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln. Ausstellung im Studio Dumont, 24. August bis 22. September 1995 (Schriften des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1995, 14–16.
- Le César Puëch et les autres copies modernes du buste du Palazzo Pitti, Revue Archéologique 1995, 81–87.
- Selbstdarstellung von Eliten in den kaiserzeitlichen Städten des Imperium Romanum, in: St. Weinfurter – F. M. Siefarth (Hrsg.), Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München, 17. bis 20. September 1996. Berichtband, Berlin 1997, 72–73.
- Autorappresentazione e propaganda. L’esempio del ritratto imperiale, in: J. Arce – S. Ensoli – E. La Rocca (Hrsg.), Hispania Romana. Da terra di conquista a provincia dell’impero, Mailand 1997, 239–243.
- Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jh., Forschung in Köln 1997 Heft 2, 59–64.
- Collections de sculptures antiques: Catégories et intentions, in: M. Fano Santi (Hrsg.), Le collezioni di antichità nella cultura antiquaria (Rivista di Archeologia, Supplementi 21), Rom 1999, 7–10.
- (D. Boschung – W. Eck) Ein Bildnis der Mutter Traians? Zum Kolossalkopf der sogenannten Agrippina minor vom Traiansforum, Archäologischer Anzeiger 1998, 473–481.
- Antikensammlung, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike 13, Stuttgart 1999, 138–149.
- Militärische Aspekte im Bild des Kaisers, in: H. von Hesberg (Hrsg.), Das Militär als Kulturträger in römischer Zeit (Schriften des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1999, 201–229.
- Die Bildnisse des Trajan, in: E. Schallmayer (Hrsg.), Trajan in Germanien – Trajan im Reich: Bericht des Dritten Saalburgkolloquiums (Saalburg-Schriften 5), Bad Homburg 1999, 137–144.
- Eine neue Replik des Typus Herakles Kopenhagen-Dresden, Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern 17, 2000, 11–14.
- Aristokratische Skulpturensammlungen des 18. Jhs. als Ausdruck einer europäischen Identität. Einleitung, in: D. Boschung – H. von Hesberg (Hrsg.), Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jh. als Ausdruck einer europäischen Identität (Monumenta Artis Romanae 27), Mainz 2000, 5–10.
- Eine Typologie der Skulpturensammlungen des 18. Jhs.: Kategorien, Eigenarten, Intentionen, in: D. Boschung – H. von Hesberg (Hrsg.), Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jh. als Ausdruck einer europäischen Identität (Monumenta Artis Romanae 27), Mainz 2000, 11–19.
- Winckelmanns „höchste Schönheit“ – in England wiederentdeckt, in: Forschung in Köln 2000 Heft 1, 41–44.
- Figürliche Kleinbronzen aus Xanten. Eine konventionelle Bilderwelt und ihre Quellen, Kölner Jahrbuch 2001,121–130.
- Kunst und Kleinkunst, allgemein, in: Th. Fischer (Hrsg.) unter Mitarbeit von M. Altjohann, Die römischen Provinzen. Eine Einführung in die Archäologie, Darmstadt 2001, 152–156.
- Überlegungen zum Denkmal des L. Aemilius Paullus in Delphi, in: C. Evers (Hrsg.), Rome et ses provinces. Genèse & diffusion d’une image du pouvoir. Hommages à Jean-Charles Balty (Lucernae novantiquae), Brüssel 2001, 59–72.
- Ein Kaiser in vielen Rollen. Bildnisse des Trajan, in: A. Nünnerich-Asmus (Hrsg.), Traian – Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? (Sonderbände der Antiken Welt // Zaberns Bildbände zur Archäologie) Mainz 2002, 163–171.
- Die Antikensammlung in Newby Hall: Ein Beispiel englischer Antikenrezeption im 18. Jh., International Journal of the Classical Tradition 8, 2001/02, 359–374.
- Deutsche Sammlungen antiker Skulpturen im 18. Jahrhundert, in: R. Wiegels – W. Woesler (Hrsg.), Antike neu entdeckt: Aspekte der Antike-Rezeption im 18. Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Osnabrücker Region (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 4), Möhnesee 2002, 1–9.
- Das römische Kaiserbildnis und seine Aufnahme im griechischen Osten, in: Ch. Berns – L. Vandeput (Hrsg.), Patris und Imperium. Kulturelle und politische Identität in den Städten der römischen Provinzen Kleinasiens in der frühen Kaiserzeit (Bulletin antieke beschaving, Supplement 8), Löwen 2002, 135–147.
- Agrippina, „Glanz des Vaterlandes“. Zum Bildnis der Agrippina maior im Römisch-Germanischen Museum Köln, Kölner Jahrbuch 35, 2002, 207–226.
- Wie das Bild entstand. Kunstfertigkeit, Ruhmsucht und die Entwicklung der attischen Vasenmalerei im 8. Jahrhundert v. Chr., in: H. von Hesberg (Hrsg.), Medien in der Antike: kommunikative Qualität und normative Wirkung (Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die Antiken Kulturen des Mittelmeerraumes 1), Köln 2003, 17–49.
- Die stadtrömischen Monumente des Augustus und ihre Rezeption im Reich, in: P. Noelke – F. Naumann-Steckner – B. Schneider (Hrsg.), Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen, Mainz 2003, 1–12.
- Winckelmanns „höchste Schönheit“. Zu einer Athenabüste in Newby Hall; in: M. Fano Santi (Hrsg.), Studi di archeologia in onore di Gustavo Traversari, Rom 2004, 141–148.
- Ordo senatorius: Gliederung und Rang des Senats als Thema der römischen Kunst, in: W. Eck – M. Heil (Hrsg.), Senatores populi Romani. Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht (Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien 40), Stuttgart 2005, 97–110.
- Montfaucon, Spence, Winckelmann: Drei Versuche des 18. Jahrhunderts, die Antike zu ordnen, in: Th. Fischer (Hrsg.), Bilder von der Vergangenheit. Zur Geschichte der archäologischen Fächer (ZAKMIRA-Schriften 2), Wiesbaden 2005, 105–144.
- (4 Beiträge) Kalksteinstatuette eines sitzenden Knaben. Kopf des Odysseus oder Hephaistos. Jünglingsporträt. Frauenporträt, in: K. Sporn (Hrsg.), Europas Spiegel. Die Antikensammlung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen, Wiesbaden 2005, 19. 22–24 Nr. 1. 6–8.
- Die Tetrarchie als Botschaft der Bildmedien. Zur Visualisierung eines Herrschaftssystems, in: D. Boschung – W. Eck (Hrsg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation (ZAKMIRA-Schriften 3), Wiesbaden 2006, 349–380.
- Englische und niederländische Antikensammlungen im 17. Jh., in: H. Wrede – M. Kunze (Hrsg.), 300 Jahre „Thesaurus Brandenburgicus“ – Archäologie, Antikensammlungen und antikisierende Residenzausstattungen im Barock, München 2006, 427–440.
- Die Antikensammlung des Nicolaas Rockox, Münchner Jahrbuch der bildenden Künste 56, 2005, 7–39.
- (D. Boschung – G. Davies) Arae Passieniorum, Opuscula Romana 30, 2005, 63–72.
- Die Thesaurus-Editionen des Jacob Gronovius und des Johann Georg Graevius, in: D. Boschung – H. von Hesberg (Hrsg.) Zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und Aufklärung: Die Bibliothek des Kölner Universitätsrektors Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 18), Köln 2006, 67–70.
- Die Präsentation von Geschichte im Stadtbild der Kaiserzeit, in: O. D. Cordovana – M. Galli (Hrsg.), Arte e memoria culturale nell’età della Seconda Sofistica, Catania 2007, 103–107.
- Römische Kaiserporträts: Zeichen der Loyalität und Spuren der Revolte, in: D. Boschung – H. Hellenkemper (Hrsg.), Kosmos der Zeichen. Schriftbild und Bildzeichen in Antike und Mittelalter (ZAKMIRA-Schriften 5), Wiesbaden 2007, 255–268.
- Die Rezeption antiker Statuen als Diskurs. Das Beispiel der Venus Medici, in: D. Rößler – K. Schade – A. Schäfer (Hrsg.), Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike, Münster 2007, 165–175.
- Antikensammlungen im 19. Jahrhundert: Einleitung, Kölner Jahrbuch 40, 2007, 7–10.
- Kultbilder als Vermittler religiöser Vorstellungen, in: Ch. Frevel – H. von Hesberg (Hrsg.), Kult und Kommunikation – Medien in den Heiligtümern der Antike (ZAKMIRA-Schriften 4), Wiesbaden 2007, 63–87.
- Individualität und soziale Rolle im Grabrelief der späten Republik und der frühen Kaiserzeit, in Anales de Arqueología Cordobesa 18, 2007, 219–235.
- Englische Reisende um 1800, in: Winckelmann-Gesellschaft Stendal (Hrsg.), Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft 26), Stendal 2007, 115–121.
- Fragmentierung und Persistenz: Antike Statuen im Mittelalter, in: D. Boschung – S. Wittekind (Hrsg.), Persistenz und Rezeption – Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter (ZAKMIRA-Schriften 6), Wiesbaden 2008, 319–348.
- Adlige Repräsentation in der Antike, in: H. Beck – P. Scholz – U. Walter (Hrsg.), Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und ‚edler‘ Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit (Historische Zeitschrift, Beiheft, Neue Folge 40), München 2008, 177–206.
- Offizielle Bildnisse: Die Porträts der julisch-claudischen Familie, in: H. Kenzler (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Imperium, Darmstadt 2009, 130–135.
- Zum Aufstellungskontext römischer Sarkophage, Kölner Jahrbuch 43, 2010, 139–146.
- Römische Geschichte in Bildern. Antike Denkmäler und ihre historische Interpretation, in: D. Boschung – E. Kleinschmidt (Hrsg.) Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung, Würzburg 2010, 291–302.
- (mehrere Beiträge) Aphrodite-Statuen, in: K. Knoll – Ch. Vorster – M. Woelk (Hrsg.), Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Skulpturensammlung: Katalog der antiken Bildwerke II: Idealskulptur der römischen Kaiserzeit, München 2011, 223–263 Nr. 25–36; 268 f. Nr. 38.
- Kairos als Morphom der Zeit – eine Fallstudie, in: G. Blamberger – D. Boschung (Hrsg.), Morphomata. Kulturelle Figurationen: Genese, Dynamik, Medialität (Morphomata 1), Paderborn 2011, 47–90.
- (D. Boschung – S. Steidle) Der Kölnplan des Arnold Mercator und seine Kontextualisierung in der Datenbank Arachne, Kölner und Bonner Archaeologica 1, 2011, 179–181.
- Agrippina als Göttin des Glücks, Sonderausstellung, 26. August bis 31. Dezember 2011 (Kleine Schriften des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln), Köln 2011.
- Zur Portraitdarstellung der Kaiser des Gallischen Sonderreichs, in: Th. Fischer (Hrsg.), Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich (ZAKMIRA-Schriften 8), Wiesbaden 2012, 85–96.
- (2 Beiträge) The Portraits – A Short Introduction. The Reliefs – Representation of Marcus Aurelius’ Deeds, in: M. van Ackeren (Hrsg.), A Companion to Marcus Aurelius, Malden 2012, 294–314.
- Darstellungen des römischen Militärs, in: Th. Fischer (Hrsg.), Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte, Regensburg 2012, 32–61 (engl. Übersetzung Oxford 2019).
- (4 Beiträge) Miniaturporträt des Augustus. Porträtkopf des Augustus. Porträtkopf der Livia. Reliefmedaillon mit Porträt des Tiberius, in: M. Puhle – G. Köster (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100 Geburtstages Ottos des Großen. Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Regensburg 2012, 98–100. 114 f. 121 f.
- Die Pflichten des Kaisers. Öffentliche Darstellungen Marc Aurels, in: M. van Ackeren – J. Opsomer (Hrsg.), Selbstbetrachtungen und Selbstdarstellungen. Der Philosoph und Kaiser Marc Aurel in interdisziplinärem Licht (ZAKMIRA-Schriften 9), Wiesbaden 2012, 363–379.
- Tempora anni: Personifikationen der Jahreszeiten in der römischen Antike, in: Th. Greub (Hrsg.), Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten (Morphomata 7), Paderborn 2013, 179–200.
- Piranesis Vedute di Roma als Teil des antiquarischen Diskurses, in: D. Boschung – J. Jachmann – T. Ketelsen – S. Mägele (Hrsg.), Piranesis Antike. Befund und Polemik (Der ungewisse Blick 12), Köln 2013, 19–29.
- (9 Beiträge) in: K. Knoll – Chr. Vorster (Hrsg.), Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Skulpturensammlung: Katalog der antiken Bildwerke III. Die Porträts, München 2013, 122–124. 136–149. 234–239.
- Hans Carossas Ergänzungen: Die Sicht des Archäologen und die Vision des Dichters, in: E. Kocziszky – J. Lang (Hrsg.), Tiefenwärts. Archäologische Imagination von Dichtern, Darmstadt 2013, 19–23.
- Das Kairos-Relief in Trogir in Wiedners Gedicht, in: E. Kocziszky – J. Lang (Hrsg.), Tiefenwärts. Archäologische Imagination von Dichtern, Darmstadt 2013, 133 f.
- Das Meisterwerk als Autorität: drei archäologische Bemerkungen, in: D. Boschung – S. Dohe (Hrsg.), Das Meisterwerk als Autorität. Zur Wirkmacht kultureller Figurationen (Morphomata 10), Paderborn 2013, 13–18.
- Astromorphomata: Kosmologische Vorstellungen in der Kunst der Antike, in: S. A. J. Neef – H. Sussman – D. Boschung (Hrsg.), Astroculture. Figurations of Cosmology in Media and Art (Morphomata 17), Paderborn 2014, 85–100.
- Kontextwechsel und Neuinterpretation. Das Beispiel der Skulpturen vom Augustusforum, in: D. Boschung – L. Jäger, Formkonstanz und Bedeutungswandel (Morphomata 19), Paderborn 2014, 127–161.
- Cnidian Venus, in: Th. Greub (Hrsg.), Cy Twombley. Bild, Text, Paratext (Morphomata 13), Paderborn 2014, 167–183.
- Function and Impact of Monumental Grave Vases in the Eighth Century B.C., in: J. F. Osborne (Hrsg.), Approaching Monumentality in Archaeology (IEMA Proceeding 3), Albany 2014, 257–271.
- Der Tod und der Jüngling: Tadzios antike Präfigurationen, in: S. Meine – G. Blamberger – B. Moll – K. Bergdolt (Hrsg.), Auf schwankendem Grund. Dekadenz und Tod im Venedig der Moderne (Morphomata 15), Paderborn 2014, 131–143.
- Comte de Clarac. Zur Geschichte der Skulpturenforschung, in: P. Scheding – M. Remmy (Hrsg.), Antike Plastik 5.0:// 50 Jahre Forschungsarchiv für antike Plastik in Köln. Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum, Antikensammlung der Universität Bonn 26.10.2012 bis 21.12.2012, Berlin 2014, 116–121.
- Porträts des Augustus – Divus Augustus – Schwert des Tiberius, in: M. Trier – F. Naumann-Steckner (Hrsg.), 14 AD – Römische Herrschaft am Rhein. Begleitband zur Sonderausstellung, 27. bis 19. Oktober 2014, Köln 2014, 136–151.
- Reduced Myths. Roman Ash Chests with Mythological Scenes, in: A. Avramidou – D. Demetriou (Hrsg.), Approaching the Ancient Artifact: Representation, Narrative, and Function. A Festschrift in Honor of H. Alan Shapiro, Berlin 2014, 185–195.
- Unheimliche Statuen und ihre Bändigung, in: D. Boschung – Chr. Vorster (Hrsg.), Leibhafte Kunst. Statuen und kulturelle Identität (Morphomata 24), Paderborn 2015, 281–305.
- Mithras. Konzeption und Verbreitung eines neuen Götterbildes, in: D. Boschung – A. Schäfer, Römische Götterbilder der mittleren und späten Kaiserzeit (Morphomata 22), Paderborn 2015, 217–234.
- Architektur und Ritual. Zum Auftreten des Kaisers in Rom, in: D. Boschung – K.-J. Hölkeskamp – Cl. Sode (Hrsg.), Raum und Performanz – Rituale in Residenzen von der Antike bis 1815, Stuttgart 2015, 143–166.
- Divus Augustus. Das Charisma des Herrschers und seine postume Beglaubigung, in: D. Boschung – J. Hammerstaedt (Hrsg.), Das Charisma des Herrschers (Morphomata 29), Paderborn 2015, 173–186.
- Hybris. Die eine Todsünde und ihre Ahndung, in: I. Breuer – S. Goth – B. Moll – M. Roussel (Hrsg.), Die Sieben Todsünden (Morphomata 27), Paderborn 2015, 215–232.
- Bilder des Germanicus. Römische Staatskunst als Instrument kaiserlicher Selbstdarstellung, in: S. Burmeister – J. Rottmann (Hrsg.), Ich Germanicus – Feldherr, Priester, Superstar (Archäologie in Deutschland Sonderheft 8), Darmstadt 2015, 88–97.
- Heroische Aspekte im römischen Kaiserporträt. Der Fall des Augustus, in: R. von den Hoff – F. Heinzer – H. W. Hubert – A. Schreurs-Morét (Hrsg.), Imitatio heroica. Heldenangleichung im Bildnis, Würzburg 2015, 85–97.
- Nero im Porträt, in: J. Merten (Hrsg.), Nero. Kaiser, Künstler und Tyrann (Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 40), Darmstadt 2016, 82–88.
- Stand und Perspektiven der Skulpturenforschung im 21. Jahrhundert, Kölner Jahrbuch 49, 2016, 465–467.
- Die Statue der Agrippina aus ‚Basalt‘, in: M. Trier – F. Naumann-Steckner (Hrsg.), Agrippina Kaiserin aus Köln. Sonderausstellung des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln in Kooperation mit dem Italienischen Generalkonsulat und dem Italienischen Kulturinstitut Köln, 26. November 2015 bis 29. März 2016, Köln 2016, 46–51.
- Porträt der späten römischen Republik als Mittel innenpolitischer Konkurrenz, in: D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Bilder der Macht. Das griechische Porträt und seine Verwendung in der antiken Welt (Morphomata 35), Paderborn 2017, 435–450.
- Jenseits des Narrativs? Kaiserporträt und Staatsrelief in der Zeit des Antoninus Pius, in: P. F. Mittag – Chr. Michels (Hrsg.), Jenseits des Narrativs. Antoninus Pius in den nicht-literarischen Quellen, Stuttgart 2017, 53–63.
- Stadtbild und Wissensordnung, in: A. W. Busch – J. Griesbach – J. Lipps, (Hrsg.), Urbanitas – urbane Qualitäten: Die antike Stadt als kulturelle Selbstverwirklichung (RZM-Tagungen Band 23), Heidelberg 2017, 255–264.
- Ikonographische Überlegungen zum Trierer Livia-Porträt, Trierer Zeitschrift 79/80, 2016/2017, 31–45.
- Die Narracio de mirabilibus urbis Romae des Magister Gregorius: Die Ewige Stadt im Blick des gelehrten Romreisenden, in: Chr. Stiegemann (Hrsg.), Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, Petersberg 2017, 76–89.
- Zum Aufstellungskontext römischer Grabaltäre: Die Gräber der familia des C. Iulius Theophilus an der Via Appia, in: L. Cappuccini – Ch. Leypold – M. Mohr (Hrsg.), Fragmenta Mediterranea. Contatti, tradizioni e inovazioni in Grecia, Magna Grecia Etruria e Roma. Studi in onore di Christoph Reusser, Sesto Fiorentino 2017, 17–31.
- Effigies Sybillae Tyburtinae. Christliche Heilsgeschichte und antiquarische Gelehrsamkeit, in: Chr. Vorster – G. Satzinger – J. Luckhardt – Th. Döring (Hrsg.), Die Antikenalben des Alphonsus Ciacconius in Braunschweig, Rom und Pesaro: Dokumentation und Deutung antiker Skulpturen im 16. Jahrhundert, Braunschweig 2018, 266–275.
- Vorwort, in: F. Fless u. a., Vatikanische Museen. Museo Gregoriano Profano. Katalog der Skulpturen IV. Historische Reliefs. (Monumenta Artis Romanae 40) 2018, 7–8.
- Das politische System der Tetrarchie und seine Darstellung in den spätantiken Bildmedien, in: W. Eck – S. Puliati (Hrsg.), Diocleziano: la frontiera giuridica dell’Impero, Pavia 2018, 267–281.
- Ägidius Tschudi und seine Gallia Comata, in: D. Boschung – A. Schäfer (Hrsg.), Monumenta illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit (Morphomata 41), Paderborn 2019, 137–168.
- (D. Boschung – T. Fögen) Caligula: Selbstdarstellung und Fremdwahrnehmung eines römischen Kaisers, in: G. Blamberger – D. Boschung (Hrsg.), Competing Perspectives. Figures of Image Control (Morphomata 42), Paderborn 2019, 73–136.
- Imitation und Vorbild in biblischen Szenen der Spätantike, in: A. Bettenworth – D. Boschung – M. Formisano (Hrsg.), For Example. Martyrdom and Imitation in Early Christian Texts and Art (Morphomata 43), Paderborn 2020, 57–74.
- (D. Boschung – F. Queyrel), Porträt und soziale Distinktion. Einleitung/Introduction, in: D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Porträt und soziale Distinktion – Portrait et distinction sociale (Morphomata 48), Paderborn 2020, 7–17.
- (D. Boschung – F. Queyrel), Formate und Funktionen des Porträts. Einleitung/Introduction, in: D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Formate und Funktionen des antiken Porträts – Formats et fonctions du portrait antique (Morphomata 45), Paderborn 2021, 7–19.
- Invasive Bilder. Zur Funktion von Miniaturporträts im militärischen Bereich, in: D. Boschung – F. Queyrel (Hrsg.), Formate und Funktionen des antiken Porträts – Formats et fonctions du portrait antique (Morphomata 45), Paderborn 2021, 143–172.
- (D. Boschung, A. Schäfer – M. Trier), Einleitung, in: D. Boschung, A. Schäfer – M. Trier (Hrsg.), Erinnerte Macht. Antike Herrschergräber in transkultureller Perspektive (Morphomata 50), Paderborn 2021, 7–14.
- (D. Boschung – L. Jäger), Vorwort, in: D. Boschung – L. Jäger (Hrsg.), ‚Wort‘ und ‚Stein‘. Differenz und Kohärenz kultureller Ausdrucksformen (Morphomata 51), Paderborn 2021, 7–11.
- Bild als Namen, in: D. Boschung – L. Jäger (Hrsg.), ‚Wort‘ und ‚Stein‘. Differenz und Kohärenz kultureller Ausdrucksformen (Morphomata 51), Paderborn 2021, 257–278.
- Vorwort des Herausgebers, in: K. Kaderka – P. Scheding, Les sculptures antiques du Musée d’art et d’archéologie du Pays de Laon (Monumenta Artis Romanae 42) 2021, 9.
- Tempora anni: Time Recurring, in: A. Lichtenberger / R. Raja (Hrsg.), The Archaeology of Seasonality, Turnhout 2021, 349–361.
- Eine Archäologie der Figuration, in: Th. Greub (Hrsg.), Figurationen/Figurations. figurationen. gender literatur kultur 22/1, 2021, 26–43.
- The Image of a Cult: The Tauroctony, in: L. Bricault – R. Veymiers – N. Amoroso, The Mystery of Mithras. Exploring the Heart of a Roman Cult, Mariemont 2021, 133–141
- D. Boschung, C. Colonna, N. Mathieux, F. Queyrel, Introduction, in: Dies. (Hrsg), La Belle Époque des collectionneurs d’antiques en Europe, 1850–1914, Paris 2022, 5–9.
- Von Octavian zu Augustus. Das Image des Kaisers, in: A. Haug – A. Hoffmann (Hrsg.), Die neuen Bilder des Augustus. Macht und Medien im antiken Rom. Ausstellungskat. Hamburg 2022, 28–35.
- Luxus aus der Kälte. Bergkristall und seine Verwendung in der griechischen und römischen Antike, in: M. Beer (Hrsg.), Magie Bergkristall. Ausstellungskat. Köln 2022, 176–189.
- Luxury from the Cold Rock Crystal in Greek and Roman Antiquity, in M. Beer (Hrsg.), Magic Rock Cristal. Ausstellungskat. Köln 2022, 177–189
- Private Collections of Antiquities in England and France around 1900, in: J. Henderson – R. Thomas (Hrsg.), James Loeb, Collector and Connoisseur. Cambridge, Mass. / London 2022, 105–121.
- G. Blamberger – D. Boschung, Transkription als Inspiration. Ludwig Jäger und das Internationale Kolleg Morphomata, in: Sprache und Literatur 52, 2023, 266–270.
- G. Blamberger – D. Boschung, Freiraum für Geisteswissenschaften. Das Internationale Kolleg Morphomata, Center for Advanced Studies in the Humanities 2009–2021, in: G. Blamberger – A. Büschges – Th. Krieg – B. Rockebach – A. Speer (Hrsg.), Universität im Wandel. Festschrift für A. Freimuth, Köln 2023, 343–348.
- A Statue in Plato’s Academy: The portrayal of Socrates as an intellectual, in: Th. Fögen (Hrsg.), Portrayals of 'Intellectuals' in Antiquity and the Early Middle Ages (in print)
- Finding the particular. On the research history of the ancient portrait, in: Festschrift in Honor of John Pollini (in print)
- Medien und populäre Bilder der Antike, in: E. Kepetzis – M. Männig (Hrsg.), Populäre Bildkulturen des Vormoderne (in print)
- Identitätskonstruktion im Porträt der römischen Grabreliefs, in: H. Bößenecker, Portraiture and the Construction of Identity (in print)
- Typologie: Die Bestimmung des Besonderen, in: A. Landskron – Th. Schröder (Hrsg.), Aussagepotentiale antiker Statuentypen (in print)
- Sarkophage als Ausdruck familiärer Konstellationen, in: Studi sulla Necropoli Vaticana (im Druck)
- Archäologie als Wissenschaft des Konkreten, in: C. Torra-Mattenklott (Hrsg.), Wissenschaften des Konkreten (in print).
D. Reviews
- Rezension zu V. Kockel, Die Grabbauten vor dem Herculaner Tor in Pompeji, Mainz 1983, Museum Helveticum 1984, 188–189.
- Rezension zu M. Bonghi Jovino (Hrsg.), Ricerche a Pompei. L’isola 5 della regio VI dalle origini al 79 d.C. I: Campagne di scavo 1976–1979, Gnomon 58, 1986, 669–670.
- Rezension zu H. Hänlein-Schäfer, Veneratio Augusti. Eine Studie zu den Tempeln des ersten römischen Kaisers (Archaeologica 39), Rom 1985, Gnomon 59, 1987, 381–383.
- Rezension zu F. S. Kleiner, The Arch of Nero in Rome. A Study of the Roman Honorary Arch before and under Nero, 1985, Gnomon 61, 1989, 186–188.
- Rezension zu R. Amedick, Frühkaiserzeitliche Bildhauerstile. Entwurf und Verbreitung frühkaiserzeitlicher Repräsentationskunst (Altertumswissenschaften 1), Rheinfelden 1987, Gnomon 61, 1989, 279–281.
- Rezension zu W.-R. Megow, Kameen von Augustus bis Alexander Severus (Antike Münzen und geschnittene Steine 11), Berlin 1987, Gnomon 63, 1991, 255–259.
- Die Wiederentdeckung der frühkaiserzeitlichen Sepulkralkunst: Neue Chancen und Aufgaben für die römische Archäologie, Journal of Roman Archaeology 5, 1992, 297–307 [zugleich Rezension von: F. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen (1987) und D. E. E. Kleiner, Roman Imperial Funerary Altars with Portraits (1987)].
- Rezension zu G. Gamer, Formen römischer Altäre auf der Hispanischen Halbinsel (Madrider Beiträge 12), Mainz 1989, Bonner Jahrbücher 193, 1993, 539–548.
- Rezension zu M. Fabbri – A. Trotta, Una scuola-collegio di età augustea: L’Insula II di Velia (Archaeologica 90), Rom 1991, Gnomon 65, 1993, 755–757.
- Rezension zu S. Sande, Greek and Roman Portraits in Norwegian Collections, 1991, Anzeiger für die Altertumswissenschaften 46, 1993, 240–241.
- Rezension zu S. de Maria, Gli archi onorari di Roma e dell’Italia antica (Bibliotheca Archaeologica 7), Rom 1988, Gnomon 66, 1994, 80 f.
- Rezension zu A. de Franciscis, Il sacello degli Augustali a Miseno, Neapel 1991, Gnomon 67, 1995, 567–570.
- Rezension zu W. Trillmich u. a. (Hrsg.), Denkmäler der Römerzeit (Hispania Antiqua 2), Mainz 1993, Bonner Jahrbücher 197, 1997, 544–547.
- Rezension zu Musée du Louvre. Département des antiquités grecques, étrusques et romaines. Les sculptures grecques, 1. Des origines à la fin du IVe siècle avant J.C., Paris 1992, Gnomon 69, 1997, 650 f.
- Rezension zu O. Dräger, Religionem significare. Studien zu reich verzierten römischen Altären und Basen aus Marmor (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Abteilung Rom. Ergänzungsheft 33), Mainz 1994, Bonner Jahrbücher 1998, 1998, 545–547.
- Neue Bücher zum frühkaiserzeitlichen Porträt, Rezension zu G. Sena Chiesa: Augusto in Cisalpina. Ritratti Augustei e Giulio-Claudi in Italia Settentironale (Università degli Studi di Milano, Facoltà di Lettere e Filosofia, Quaderni di Acme 22, 1995), Journal of Roman Archaeology 11, 1998, 524–528.
- Rezension zu J. Ch. Balty, Porträt und Gesellschaft in der römischen Welt (Trierer Winckelmannsprogramme 11), Gymnasium 105, 1998, 316–318.
- Rezension zu J. Ganzert, Der Mars-Ultor-Tempel auf dem Augustusforum in Rom (Deutsches Archäologisches Institut. Römische Abteilung. Sonderschriften 11), Mainz 1996, Journal für Kunstgeschichte 2, 1998, 324–326.
- Rezension zu C. Évers, Les portraits d’Hadrien. Typologie et ateliers (Mémoires de la classe des lettres 7), Brüssel 1994, Gnomon 70, 1998, 649–561.
- Rezension zu Th. Mikocki (Hrsg.), Corpus signorum imperii Romani. Corpus des sculptures du monde romain. Pologne, Vol. VIII fasc. 1: Les sculptures mythologiques et décoratives dans les collections polonaises, 1994, Gnomon 71, 1999, 572–573.
- Rezension zu D. A. Conlin, The Artists of the Ara Pacis. The Process of Hellenization in Roman Relief Sculpture (Studies in the History of Greece and Rome), Chapel Hill 1997, Klio 82, 2000, 558 f.
- Rezension zu M. Jordan-Ruwe, Das Säulenmonument. Zur Geschichte der erhöhten Aufstellung antiker Porträtstatuen (Asia Minor Studien 19), Journal für Kunstgeschichte 6, 2002, 99–101.
- Rezension zu K. Fittschen, Prinzenbildnisse antoninischer Zeit (Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur 18), Mainz 1999, Gnomon 77, 2005, 539–541.
- Rezension zu G. Despinis, Hochrelieffriese des 2. Jahrhunderts aus Athen, München 2003, Bonner Jahrbücher 206, 2006, 401–403.
- Rezension zu Ch. Landwehr, Die Porträtplastik von Cherchel, Journal of Roman Archaeology 25, 2012, 844–847.
- Rezension zu D. Hertel, Die Bildnisse des Tiberius. Das römischen Herrscherbild I 3, Bonner Jahrbücher 214, 2014, 362–364.
- Rezension zu A. de Pury-Gysel, Die Goldbüste des Septimius Severus. Gold- und Silberbüsten römischer Kaiser. Mit Beiträgen von A. Giumlia-Mair, Basel/Frankfurt 2017, Bonner Jahrbücher 219, 2019, 411.
- Rezension zu K. Fittschen, Privatporträts mit Repliken. Zur Sozialgeschichte römischer Bildnisse der mittleren Kaiserzeit, Bonner Jahrbücher (im Druck)
- Rezension zu J. Van Vooris / M. Abbe / J. Graver Istabadi, Imperial Colors. The Roman Portrait Busts of Septimius Severus and Julia Domna, Sehepunkte 23 Nr. 12.