Archäologie der Römischen Provinzen
Prof. Dr. Alfred Schäfer
Tel.: +49-(0)221-221 22991
Email: alfred.schaeferstadt-koeln.de
Forschungsschwerpunkte
- Griechische Vasenmalerei
- Römische Urbanistik
- Religionsgeschichte der römischen Kaiserzeit
- Rezeptionsgeschichte der Antike
Detaillierte Informationen
Lebenslauf
- geboren 1963
- WS 1986/1987 Immatrikulation an der Universität zu Köln mit den Fächern Klassische Archäologie (Hauptfach), Alte Geschichte sowie Mittlere und Neuere Geschichte
- 20.01.1993 Magister Artium
- 01.06.1993-31.03.1994 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung
- 03.04.-30.09.1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsarchiv für Antike Plastik der Universität zu Köln
- 07.05.1994 Doktorprüfung an der Universität zu Köln
- 01.10.1994-28.02.1995 Postdoktorandenstipendium des Amtes für Archäologische Bodendenkmalfplege der Stadt Köln
- 04.04.-13.10.1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
- 01.02.1996–31.01.2002 wissenschaftlicher Assistent am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
- WS 2000/2001 zweiter Preisträger für gute Lehre der Humboldt-Universität zu Berlin für die Durchführung einer internationalen Lehrgrabung in Alba Iulia (Rumänien)
- 01.02.2002-31.03.2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Römische Reichs- und Provinzialreligion"
- 19.01.2004 Abschluß des Habilitationsverfahrens an der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuerkannt wurde die Lehrbefähigung im Fach Klassische Archäologie. Thema der angenommenen Habilitationsschrift: "Tempel und Kult in Sarmizegetusa. Eine Untersuchung zur Formierung religiöser Gemeinschaften in der Metropolis Dakiens".
- 24.05.2004-31.01.2008 Privatdozent der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Klassische Archäologie
- 01.04.-30.09.2006 Gastprofessor am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität
- 01.10.2006-31.01.2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität im Rahmen des SPP 1080 der DFG
- seit 01.02.2007 wissenschaftlicher Referent am Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln / Archäologische Bodendenkmalpflege
- 05.12.2007 Umhabilitation an der Universität zu Köln im Fach Klassische Archäologie
Publikationen
Monographien und Broschüren
- Unterhaltung beim griechischen Symposion. Darbietungen, Spiele und Wettkämpfe von homerischer bis in spätklassische Zeit (1997).
- Achill und Chiron. Ein mythologisches Paradigma zur Unterweisung der männlichen Jugend Athens, Schriften des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin 5 (2006).
- Tempel und Kult in Sarmizegetusa. Eine Untersuchung zur Formierung religiöser Gemeinschaften in der metropolis Dakiens, Scriptorium-Verlag (2007)
- ISBN 3-932610-42-3
- ISBN-13 978-3-932610-42-4.
- Badeluxus im Zentrum des römischen Köln. Dokumentation historischer Bodenfunde. Bauherrnbroschüre der Kölbl Kruse GmbH (Essen 2009).
Herausgeberschaft von Sammelbänden
- zusammen mit S. Altekamp, The Impact of Rome on Settlement in the Northwestern and Danube Provinces. Lectures held at the Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in winter 1998/99, BAR Int. Series 921 (2001).
- zusammen mit U. Egelhaaf-Gaiser, Religiöse Vereine in der römischen Antike (2002).
- zusammen mit H. Cancik und W. Spickermann, Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum (2006).
- zusammen mit K. Schade und D. Rößler, Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption. Zur Bedeutung von Raum und Kommunikation für die neuzeitliche Transformation der griechisch-römischen Antike (2007).
Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
- A. Schäfer - A. Diaconescu, "Das Liber-Pater-Heiligtum von Apulum (Dakien)", in: H. Cancik - J. Rüpke (Hgg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion (1997), 195-218.
- "Ein grotesker Tänzer im Historischen Museum von Sibiu", Acta Musei Napocensis 35/1, 1998, 61-67.
- "Der Englische Pavillon in Pillnitz", in: T. Weiss (Hg.), Von der Schönheit weißen Marmors (1999), 59-66.
- "Die tuskanischen Kapitelle des römischen Köln", Kölner Jahrbuch 32, 1999, 689-702.
- "Kremsier und Wörlitz: Zwei ideale Sammlungsarchitekturen des 17. und 18. Jhs. im Vergleich", in: D. Boschung – H. von Hesberg (Hgg.), Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jahrhundert als Ausdruck einer europäischen Identität, Kolloquium Düsseldorf 1996 (2000), 147-157.
- "Götter aus dem Rheingebiet in Dakien und Pannonien", in: W. Spickermann (Hg.), Religion in den germanischen Provinzen Roms (2001), 259-284.
- A. Diaconescu – I. Haynes – A. Schäfer, "The Apulum Project. Summary report of the 1998 and 1999 seasons", in: S. Altekamp – A. Schäfer (Hgg.), The Impact of Rome on Settlement in the Northwestern and Danube Provinces. Lectures held at the Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in winter 1998/99, BAR Int. Series 921, 2001, 115-128.
- "Raumnutzung und Raumwahrnehmung im Vereinslokal der Iobakchen von Athen", in: U. Egelhaaf-Gaiser – A. Schäfer (Hgg.), Religiöse Vereine in der römischen Antike (2002), 173-220.
- "Alte Werte, neue Bilder: Das Trinkgelage klassischer Zeit in Athen", in: Die griechische Klassik, Ausstellung Berlin (2002), 285-295.
- "Dakien", Forschungsbericht Römische Religion (1999-2002), Archiv für Religionsgeschichte 5, 2003, 325-327.
- "Sakrale Räume und Kultpraktiken in städtischen Zentren Dakiens", in: H. Cancik – J. Rüpke (Hgg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte (2003), 168-174.
- "Transfer von stadtrömischer Religion in die Provinz Dakien", in: P. Noelke (Hg.), Romanisation und Resistenz (2003), 421-439.
- "The diffusion of religious belief in Roman Dacia: a case-study of the gods of Asia Minor, in: W. S. Hanson - I. P. Haynes (Hgg.), Roman Dacia (2004), 179-190.
- "Religiöse Erkennungszeichen", in: C. Roman - C. Gazdac (Hgg.), Orbis antiquus. Studia in honorem Ioannis Pisonis (2004), 125-131.
- "Durchbrochen gearbeitete Weihreliefs aus Dakien", in: M. Sanader – A. Rendiç Mioceviç (Hgg.), Akten des VIII. internationalen Kolloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (2005), 337-342.
- "L’associazionismo dionisiaco come fenomeno urbano dell’epoca imperiale romana", in: C. Bonnet – J. Rüpke – P. Scarpi (Hgg.), Religions Orientales – culti Misterici: Neue Perspektiven – nouvelles Perspectives – Perspettive nuove (2006), 53-63.
- "Sarmizegetusa als urbanes und regionales Zentrum der Provinz Dakien", in: H. Cancik – A. Schäfer – W. Spickermann (Hgg.), Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum (2006), 195-243.
- A. Schäfer – Alexandru Diaconescu – Ian Haynes, "Praktizierte Religion im Liber Pater-Heiligtum von Apulum - Ein Vorbericht", in: I. Nielsen (Hg.), Zwischen Kult und Gesellschaft, Hephaistos 24, 2006, 183-200.
- "Religionsgeschichte der Provinz Dacia", in: J. Rüpke (Hg.), Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive (2007), 42-49.
- "Öffentlich und privat getragene Heiligtümer in Apulum", in: E. Walde – B. Kainrath (Hgg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (2007), 55-67.
- "Dionysische Gruppen als ein städtisches Phänomen der römischen Kaiserzeit", in: J. Rüpke (Hg.), Gruppenreligionen im römischen Reich (2007), 161-180.
- K. Schade – A. Schäfer, "Einleitung – Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption", in: K. Schade – D. Rößler – A. Schäfer (Hgg.), Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption (2007), 9-13.
- "Die Alterthümer Daciens in einer Landesbeschreibung des 18. Jahrhunderts. Geschichts-konstruktionen unter Österreichischer Herrschaft", in: K. Schade – D. Rößler – A. Schäfer (Hgg.), Zentren und Wirkungsräume der Antikerezeption (2007), 131-137.
- "Orte religiöser Kommunikation von Soldaten in der Provinz Dacia", Archiv für Religionsgeschichte 9, 2007, 235-258.
- "Syrische Heiligtümer in der römischen Provinz Dakien", Das Altertum 53, 2008, 165-178.
- "Ein donauländisches Weiherelief aus dem römischen Köln", Kölner Museumsbulletin 1, 2008, 60-67.
- "Religiöse Mahlgemeinschaften der römischen Kaiserzeit: Eine phänomenologische Studie", in: J. Rüpke (Hg.), Festrituale in der römischen Kaiserzeit ( 2008), 169-199.
- "Die Sorge um sich: Die Heil- und Quellheiligtümer von Germisara, Aquae und Ad Mediam in Dakien", in: H. Cancik - J. Rüpke (Hg.), Die Religion des Imperium Romanum, Tübingen 2009, 181-198.
- "Gruppen von Weihealtären in ländlichen Heiligtümern Dakiens", in: C. Auffahrt (Hg.), Religion auf dem Lande, Stuttgart 2009, 103-132.
- "Antike Grenzen und Denkmäler. Zur Formierung eines politischen Raums", in: H. Cancik – M. Vöhler (Hgg.), Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert, Heidelberg 2009, 161-180.
- "Die großen Kölner Thermen. Ausgrabung und Denkmalschutz", in: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V., Jahrgang 40, Heft 2, 2009, 74-85.
- "Ein Bleivotiv aus dem römischen Hafen Kölns", Kölner Jahrbuch 43, 2010, 655-661.
- "Die großen öffentlichen Thermen des römischen Köln", in: Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen, Mainz 2010, 138-140.
- "Stephan Broelmann (1551-1622). Agrippa und die Gründung Kölns", in: D. Boschung – E. Kleinschmidt (Hgg.), Lesbarkeiten. Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung, Würzburg 2010, 101-120.
- "Ausgrabungen bei St. Aposteln. Ein Schnitt durch die Via Belgica", in: S. Schöttler, Funktionale Eloquenz. Das Kölner Amerika Haus und die Kulturinstitute der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland, Worms 2011, 23-28.
- "Religion in den Provinzen Roms", in: Götterbilder - Menschenbilder. Religion und Kulte in Carnuntum, Landesausstellung Niederösterreich, hrsg. von F. Humer – G. Kremer, Wien 2011, 23-29.
- "Der Nordwestturm des römischen Kastells Divitia und der preußische 'Schinkenkessel'", in: J. Drauschke - R. Prien - S. Ristow (Hgg.), Untergang und Neuanfang, Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 3, Hamburg 2011, 351-360.
- "Überlegungen zur Votivreligion am Beispiel ritueller Deponierungen in Gruben", in: U. Egelhaaf-Gaiser – D. Pausch – M. Rühl (Hrsg.), Kultur der Antike. Transdisziplinäres Arbeiten in den Altertumswissenschaften, Berlin 2011, 278-308.
- "Votivbleche aus Blei, Silber und Gold. Überregionale Verbreitung und lokale Formensprache", in: T. Nogales – I. Rodà (Hrsg.), Roma y las provincias: modelo y difusión, Rom 2011, 273-277.
- "Planung am Reißbrett. Kölns römische Vorstadt", in: M. Kramp – M. Trier (Hrsg.), Der Waidmarkt. Schauplatz Kölner Geschichte 1, Köln 2011, 35-41.
- zusammen mit M. Wieland, "Ein überraschender Grabfund. Aschenkiste und Weihinschrift", in: M. Kramp – M. Trier (Hrsg.), Der Waidmarkt. Schauplatz Kölner Geschichte 1, Köln 2011, 43-47.
- zusammen mit M. Trier – C. D. Herrmann, "A harbour gate at Roman Cologne – Hand drawing, laser scanning, digital reconstruction", International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Workshop 15, Wien 2010, 380-393; ebook http://www.stadtarchaeologie.at/?page_id=4268
- "Die südliche Vorstadt des römischen Köln", in: Der Limes 5/2011 Heft 2, 14-17.
- "Die großen Kölner Thermen – Ausgrabung und Denkmalschutz", in: SPA. Sanitas per Aquam. Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposions zur Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen, Leuven 2012, 343-349.
- zusammen mit M. Trier, "Ein Hafentor im römischen Köln", Der Limes 6/2012 Heft 2, 20-23.
- "Zur Bauornamentik des Kapitolstempels in Köln", Kölner Jahrbuch 45, 2012, 549-568.
Kleinere Beiträge
- "Zeugnis einer idealen Vergangenheit. Die Wörlitzer Antikensammlung", in: Kölner Universitätsjournal 1/2, 1995, 66-67.
- "Ein Heiligtum des römischen Weingottes in Rumänien", Humboldt Spektrum 7, Heft 3/2000, 34-36.
- A. Schäfer – M. Fiedler – C. Höpken, "Sakrale Räume und Kultpraktiken in städtischen Zentren Dakiens", Humboldt Spektrum 9, Heft 1/2002, 24-28.
- "Das Beispiel Dacia: Reichsreligion als Rückgrat einer neu zu besiedelnden Provinz?", in: A. Reitemeier – G. Fouquet (Hgg.), Kommunikation und Raum. 45. Deutscher Historikertag in Kiel vom 14. bis 17. September 2004 (2005), 90.
- "Heldenmotive. Wie die alten Griechen ihre Helden sahen", Antike Welt 5/2006, 35-37.
- „Wasser für die nördliche Vorstadt der colonia“, und acht weitere Beiträge, in: M. Trier - F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie (Köln 2012).
Lexikonartikel
- Lemma "Unterhaltungskünstler", Der Neue Pauly Bd. 12/1, 1004-1006.
- Lemma "Zwerg", Der Neue Pauly Bd. 12/2, 857-858.
- Lemma "Thiasos", "Vereine/Vereinswesen" und "Vereinsrecht", Theologisches Handlexikon Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG4).
Rezensionen
- Zu: G. Zampieri und M. Cisotto Nalon (Hgg.), Padova romana. Testimonianze architettoniche nel nuovo allestimento del Lapidario del Museo Archeologico (1994), Bonner Jahrbücher 196, 1996, 196-200.
- Rezension zu: N. Gudea – T. Lobüscher, Dacia. Eine römische Provinz zwischen Karpaten und Schwarzem Meer (2006), Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte (2007).
im Druck befindlich
- "‚Tempel des Wissens’. Rundtempel in Englischen Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts", in: H. Cancik – M. Vöhler (Hgg.), Der Humanismus und seine Künste im 18. Jahrhundert, Kolloquium Freie Universität Berlin.
- Straßenerschließung in der südlichen Vorstadt der CCAA, in: Kolloquiumsband Wien zu römischen Straßen.
- Ausgrabungen vor dem Nordtor des Flottenkastells Köln-Alteburg, in: Archäologie im Rheinland 2012