Klassische Archäologie
Priv.-Doz. Dr. Werner Oenbrink
Sprechzeiten: Mo 14.00 Uhr
Dienstzimmer: 208
Tel.: +49-(0)221-470 3450
Fax: +49-(0)221-470 5099
Email: werner.oenbrinkuni-koeln.de
Forschungsschwerpunkte
- Architektur und Urbanistik
- Plastik
- Keramik
- Antikenrezeption / Sammlungs- und Forschungsgeschichte
Detaillierte Informationen
Lebenslauf
- Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Archäologie, Alte Geschichte, Ägyptologie
- 1991 Promotion (Dissertation: Das Bild im Bilde. Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen)
- 1992-1993 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin
- 1994-1995 Postdoktorandenstipendiat, Archäologisches Institut der Universität zu Köln
- 1995-2002 Wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- 2002 Habilitation (Kontinuität und Wandel in den Nekropolen von al-Qanawat / Kanatha. Studien zur Grabarchitektur des Hauran )
- 2002-2003 Postdoktorandenstipendiat des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2003-2005 Projektleiter des von der DFG finanzierten Survey- und Grabungsprojektes in Shahba / Philippopolis (Südsyrien)
- 2005 Lehrauftrag am Institut für Archäologie des Mittelmeerraumes, Universität Bern
- 2005 Vertretung der C4/W3-Professur für Klassische Archäologie am Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum, Universität Leipzig
- 2006 Vertretung der C4/W3-Professur für Klassische Archäologie am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- seit 2006 Schnittleiter im Grabungsprojekt „Dülük Baba Tepesi / Doliche“ der Forschungsstelle Asia Minor der WWU Münster
- seit 2006 Lehraufträge am Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- seit 2007 Freier Mitarbeiter des Römisch-Germanischen-Museums / Digitalisierungsprojekt "Wissenschaftliche Denkmälererfassung und Ordnung der Steinmagazine des Römisch-Germanischen-Museums der Stadt Köln"
- 2007/2008 Lehrauftrag am Institut für Klassische Archäologie der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg
Publikationen
Monographien
- Das Bild im Bilde. Zur Darstellung von Götterstatuen und Kultbildern auf griechischen Vasen. Europäische Hochschulschriften Reihe XXXVIII Archäologie, Bd. 64 (1997)
Aufsätze
- U. Mrogenda - H.-H. Nieswandt - W. Oenbrink - A. Schütte - K. Stähler - R. Stupperich, Zu zwei Neufunden spätklassischer Reliefs aus Südrussland. - Boreas 11, 1988, 51-61 Taf. 3
- Pilgerfläschchen im Archäologischen Museum der Universität Münster. - Boreas 11, 1988, 257-261 Taf. 20
- Terrakotten. Wandmalerei, in: K. Stähler (Hrsg.), Kunstwerke der Antike. Eine Dortmunder Sammlung (1988) 22 ff. Nr. 1-5. 9-15. 114 f. Nr. 101
- Praedynastische Keramik im Archäologischen Museum der Universität Münster. - Boreas 14-15, 1991-92, 223-233 Taf. 13-14
- Musizierende Tiere? Zu einem Barbotine-Becher aus Krefeld-Gellep. - KölnJb 28, 1995, 635-641 Abb.
- Ein ‘Bild im Bild’-Phänomen – Zur Darstellung figürlich verzierter Vasen auf bemalten attischen Tongefäßen. - Hephaistos 14, 1996, 81-134 Abb.
- Terrakotta-Lampen. Bronzen, Römische Keramik aus der Sammlung Max Frhr. von Oppenheim im Kölner Archäologischen Institut. – KölnJb 30, 1997, 21 ff. bes. 82 ff. 110 f. 113 ff.
- Die Kölner Jagdbecher im römischen Rheinland. Form und Dekor, Funktion und Handelsgeschichte einer Kölner Geschirrproduktion im 2. Jahrhundert n. Chr. - KölnJb 31, 1998, 71-252 Abb.
- Die ehemalige Skulpturensammlung des Grafen Karol Lanckorónski (1848-1933) in Wien, in: J. Sliwa (Hrsg.), Archeologia Sródziemnomorska w Uniwersytecie Jagiellonskim 1897-1997. Materialy Sympozjum Naukowego Kraków, 21-23 Pazdziernika 1997 (Kraków 1998) 159-181 Abb.
9a. Rzezby Antyczne ze zbioru Karola Lanckóronskiego w Wiedniu. - Folia Historiae Artium. Seria Nova 4 (1998) 91-102 Abb. - Panem et Circensis. Szenen der Massenunterhaltung auf Kölner Jagdbechern. – KölnJb 32, 1999, 777-786 Abb.
- Jagd- und Arenaszenen auf Kölner Tongefäßen, in: H.-G. Horn – H. Hellenkemper – G. Isenberg – H. Koschik (Hrsg.), Fundort Nordrhein-Westfalen. Millionen Jahre Geschichte. Ausstellungskatalog Köln (2000) 333-336 Abb.
- Römische Architektur im Hauran. Zustand und Erhaltung im Spiegel früher Zeichnungen und Photographien am Beispiel des Tyche-Heiligtums von as-Sanamein, in: T. Mattern (Hrsg.), Munus. Festschrift für Hans Wiegartz (2000) 189-207 Taf. 48-53
- Qanawat. Untersuchungen zu den Nekropolen und Grabbauten. Ein Vorbericht. - DaM 12, 2000, 231-243 Taf. 46-50
- Jagd- und Arenaszenen auf Kölner Tongefäßen. Keramikproduktion des römischen Köln im 2. Jahrhundert. – Kölner Universitätsjournal. Berichte aus der Universität zu Köln 31/3 (2001) 52-53 Abb.
- Späthellenistisch-frühkaiserzeitliche Rundgräber der Nekropolen Qanawats, in: K.S. Freyberger / A. Henning / H. von Hesberg (Hrsg.), Kulturkonflikte im Vorderen Orient an der Wende vom Hellenismus zur römischen Kaiserzeit. Orient-Archäologie 11 (2003) 75-93 Abb.
- Die Tyrannenmörder. Aristokratische Identifikationsfiguren oder Leitbilder der athenischen Demokratie. – Rezeption eines politischen Denkmals in der attischen Vasenmalerei, in: J. Gebauer – E. Grabow – F. Jünger – D. Metzler (Hrsg.), Bildergeschichte. Festschrift K.P. Stähler (2004) 373-400 Abb.
- Die Tempelgräber von Qanawat – Eine neue Repräsentationsform in der Sepulkralarchitektur Südsyriens. – D. Kreikenbom / K.-U. Mahler / T.M. Weber (Hrsg.), Urbanistik und städtische Kultur in Westasien und Nordafrika unter den Severern. Beiträge zur Table Ronde in Mainz am 3. und 4. Dezember 2004 (2005) 165-185 Abb.
- Maxentius als conservator urbis suae. Ein antitetrarchisches Herrschaftskonept tetrarchischer Zeit. – Publikation des Kolloquiums „Die Tetrarchie: Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation“, Lehr- und Forschungszentrum für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, Universität zu Köln, 13. – 14. Februar 2004 (2006) 169-204 Abb.
- Rezension: A. Sartre-Fauriat, Des tombeaux et des morts. Monuments funéraires, société et culture en Syrie du sud du Ier s. av. J.-C. au VIIe s. apr. J.-C. Vol. I: Catalogue des monuments funéraires, des sarcophages et des bustes. Vol. II: Synthèse (2001). – Gnomon 78 (2006) 447-452
- Späthellenistisch-frühkaiserzeitliche Rundgräber in den Nekropolen von Qanawat / Kanatha. Eine Leitform der indigen-südsyrischen Grabarchitektur des Hauran. – ZPDV 122 (2006) 61-83 Abb. Taf. 12-16
- Shahba / Philippopolis – Die Transformation einer safaitisch-arabischen Siedlung in eine römische Colonia. – Klaus-Peter Johne – Thomas Gerhardt – Udo Hartmann (Hrsg.), „Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. und ihre Rezeption in der Neuzeit“. Tagung an der Humboldt-Universität Berlin, 8.-10. Juli 2005 (2006) 243-270 Abb. Taf.
- Ein Name von bestem Klang. Graf Karol Lanckorónski-Brzézie bereitete gegen Ende des 19. Jhs. den Weg für die archäologische Erforschung von Pamphylien und Pisidien (Kleinasien). – AntW 38,4 (2007) 58-61 Abb. 1-3
- Neue Pracht für die alte Heimat. Philippopolis (Südsyrien), Herkunftsart des römischen Kaisers Philippus Arabs – Paradebeispiel einer auf dem Reißbrett entworfenen Stadt. - AntW 38,5 (2007) 59-66 Abb. 1-10
- Späthellenistische und frühkaiserzeitliche Bauornamentik vom Dülük Baba Tepesi.- E. Winter (Hrsg.), Patris Panthrophos Kommagene. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat. Asia Minor Studien 60 (2008) 107 ff. Abb. Taf. 1-2. 19-22
- Hermann Burchardt (1857-1909). Reisender und Photograph des ausgehenden 19. Jahrhunderts. – Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Kolloquium der Winckelmann-Gesellschaft Stendal und der Cast Gallery, Ashmolean Museum Oxford vom 29.9. – 1.10.2003. Schriften der Winckelmann-Gesellschaft Stendal Bd. XXVI (2007) 203-223. 283-285 Abb. 116-129
- „Halb Tier, halb Mädchen“ - Sphingen in der römischen Grabplastik. Typenwandel und Typenwanderung in späthellenistischer und römischer Zeit. – KölnJb 38 (2005) 7-89 Abb. 1-54
- Berufsathleten im römischen Köln - Ein außergewöhnlicher Neufund aus dem Thermenkomplex am Cäcilienkloster. - Kölner Museums-Bulletin 1, 2009, 78-89 Abb.
- "… nach Römischer Art aus Ziegelsteinen …". Das Grabmonument des Gaius Iulius Samsigeramos im Spannungsfeld zwischen Fremdeinflüssen und lokaler Identität, in: M. Blömer - M. Facella - E. Winter (Hrsg.), Lokale Identität im Römischen Nahen Osten. Kontexte und Perspektiven. Oriens et Occidens 18 (2009) 189 ff. Abb. 1-22
Manuskripte (im Druck)
- T. Fischer – W. Oenbrink, Spätantik-byzantinische Grabfunde aus al-Qrayya im Hauran/Südsyrien. – KölnJb 39 (2006) (im Druck – Manuskript liegt vor)
- Integration und Repräsentation städtischer und ländlicher Eliten am Beispiel der Grabarchitektur Südsyriens. - Kongressband der Table Ronde „Cultures du Hauran déterminismes géographiques et communautés humaines. Bilan de dix ans de recherches de terrain et perspectives nouvelles“ Damas 09. - 11. Oktober 2007 (Bibliothèque Historique et Archéologie, Damas 2008) (im Druck – Manuskript liegt vor)
- Rezension: N. Kramer, Gindaros. Geschichte und Archäologie einer Siedlung im nordwestlichen Syrien von hellenistischer bis in frühbyzantinische Zeit. Internationale Archäologie 41 (Verlag Maria Leihdorf, Rahden/Westfalen 2004) – Gnomon 80, 2008 (im Druck – Manuskript liegt vor)
- Ornamentum, Romanisation und Residenz in der hellenistischen und kaiserzeitlichen Bauornamentik am Beispiel der antiken Landschaft Kommagene im Südosten der Türkei (Asia Minor Studien 2010, in Druckvorbereitung)
- Die Grabdenkmäler der Kölner Südnekropole. Nördlicher stadtnaher Abschnitt der Severinstraße und südlicher Bereich um den Chlodwigplatz. - KölnJb 42, 2009 (Manuskript liegt vor)
- Die Grabdenkmäler des römischen Köln. Typologische Vielfalt und chronologische Entwicklung der unterschiedlichen Grabmarkierungen in der CCAA. - KölnJb 44, 2011 (Manuskript liegt vor)
Manuskripte (in Vorbereitung)
- Kontinuität und Wandel in den Nekropolen von Qanawat / Kanatha. Studien zur Grabarchitektur des Hauran (Habilitationsschrift Universität zu Köln, 2002; in Druckvorbereitung für Damaszener Forschungen)
- Keramik aus Athen für Iupiter Dolichenus? Zu Neufunden attisch-rotfiguriger Keramik in der Südosttürkei. - IstMitt 60, 2010 (in Druck-Vorbereitung)
- Die Medusa im Heiligtum - Zu beidseitig reliefierten Fragmenten vom Dülük Baba Tepesi. - Dolichener und Kommagenische Forschungen III (Asia Minor Studien)
- Transformationen im Heiligtum des Iupiter Dolichenus. Zu Baubefunden christlicher Zeit auf dem Dülük Baba Tepesi. - Dolichener und Kommagenische Forschungen III (Asia Minor Studien) [zusammen mit Pier Giorgone Borbone]
- Ein umgearbeiteter Kopf aus Nordsyrien in deutschem Privatbesitz. Zum Phänomen der Wiederverwendung römischer Grabporträts in der Antike. – JdI 125, 2010 (in Druck-Vorbereitung)
- Syrische Grabreliefs. Regionale Besonderheiten provinzialrömischer Sepulkralkunst. - KJb 44, 2011 (in Druck-Vorbereitung)
- Romanisation und Resistenz in der hellenistischen und kaiserzeitlichen Bauornamentik. Am Beispiel der antiken Landschaften Kommagene und Kyrrhestike im Südosten der Türkei und nördlichen Syrien . - Festschrift N.N. (in Druck-Vorbereitung)